nachhaltig denken,
CO2-negativ handeln
WIR SETZEN AUF INNOVATIVE
Kreislaufwirtschaft
denn jedes
Stückchen zählt!
Reststoffe clever nutzen
wertvolle Ressourcen schonen
CO2-NEUTRALE Und SOMIT
KLIMAFREUNDLICHE
BAUSTOFFE
Wir bauen darauf!
Black is
the new green
Entsorgen war gestern,
jetzt wird verwertet!
nachhaltig handeln,
smart investieren

Gemeinsam Zukunft
gestalten

  • Black is the new green

    Entsorgen war gestern, jetzt wird verwertet!

  • Jedes Stückchen zählt

    Reststoffe clever nutzen!

  • Nachhaltigkeit beginnt beim Umdenken

    Decarbonisierung – nachhaltig handeln, smart investieren.

Pflanzenkohle

reinster Kohlenstoff, durch die Carbonisierung unbehandelter holzartiger Biomasse gewonnen

Synthesekohle

reiner Kohlenstoff, durch die Carbonisierung organischer Rest- und Abfallstoffe gewonnen

Carbonisierung

Biomasse wird in ihre Grundsubstanz, den Kohlenstoff zerlegt – wobei nutzbare Wärme anfällt

CarbonAra®

 nachhaltige und klimaneutrale Baustoffe durch Beimischung von Pflanzen- und Synthesekohle

Consulting

Stoffkreisläufe schließen und wertvolle Ressourcen erhalten – wir setzen auf innovative Technologien

Wir stellen uns vor

Ein paar Worte über uns

Wir sind uns bewusst, dass Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit kein Widerspruch sein müssen. Im Gegenteil, eine nachhaltige Wirtschaft kann langfristig stabiler und erfolgreicher sein als eine auf kurzfristigen Gewinn ausgerichtete Wirtschaft. Deshalb setzen wir uns dafür ein, die notwendigen Strukturen und Technologien zu entwickeln, die eine nachhaltige und ressourcenschonende Wirtschaft ermöglichen.

Decarbonisierung

in Zahlen

* bezogen auf das Jahr 2022

Aktuelle Themen

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

𝗧𝗿𝗮𝗱𝗶𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘁𝗿𝗶𝗳𝗳𝘁 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 – 𝗔𝗹𝗲𝘅𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿 𝗕𝗼𝗻𝗼𝗿𝗱𝗲𝗻𝘀 𝗩𝗶𝘀𝗶𝗼𝗻 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗺𝗼𝗱𝗲𝗿𝗻𝗲𝗻 𝗟𝗮𝗻𝗱𝘄𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁

𝗟𝗮𝗻𝗱𝘄𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝗶𝗺 𝗪𝗮𝗻𝗱𝗲𝗹 𝗱𝗲𝗿 𝗭𝗲𝗶𝘁
Alexander Bonorden steht an der Spitze einer neuen landwirtschaftlichen Bewegung, die Tradition und Innovation zu einem nachhaltigen und zukunftsorientierten Betriebskonzept vereint. Als Betriebsleiter des Hofes Bonorden im malerischen Auetal hat er sich das Ziel gesetzt, den Hof nicht nur wirtschaftlich erfolgreich, sondern auch ökologisch vorbildlich zu führen. Mit einem breiten Portfolio an landwirtschaftlichen Betätigungsfeldern, darunter Sauenhaltung im geschlossenen System, Ackerbau und die Vermarktung von Freilandhähnchen, hat Alexander bereits eine solide Basis geschaffen. Doch er ist sich bewusst, dass in einer sich schnell verändernden Welt eine nachhaltige Weiterentwicklung notwendig ist, um den Betrieb für kommende Generationen zu sichern.

𝗧𝗿𝗮𝗱𝗶𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗛𝗮𝗻𝗱 𝗶𝗻 𝗛𝗮𝗻𝗱
Der Hof Bonorden kann auf eine lange Tradition in der Region zurückblicken. Seit vielen Jahrzehnten wird hier Landwirtschaft betrieben, und die Produkte des Hofes genießen einen hervorragenden Ruf. Doch Alexander ist sich der wachsenden Herausforderungen in der Landwirtschaft bewusst. Klimawandel, Ressourcenknappheit und gesellschaftliche Erwartungen an nachhaltige Produktion zwingen Landwirte weltweit, neue Wege zu gehen. Alexander hat daher den Entschluss gefasst, den Hof Bonorden nicht nur zu erhalten, sondern ihn durch eine umfassende Umstrukturierung zukunftsfähig zu machen. Dabei setzt er auf eine enge Verzahnung von traditionellen landwirtschaftlichen Methoden mit modernsten Technologien und nachhaltigen Konzepten.

𝗗𝗶𝗲 𝗩𝗶𝘀𝗶𝗼𝗻: 𝗡𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁 𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻
Im Zentrum von Alexanders Plänen steht eine tiefgreifende Betriebsumstrukturierung, die den Hof Bonorden auf eine neue Stufe heben soll. Nachhaltigkeit ist dabei nicht nur ein Schlagwort, sondern der Leitgedanke, der alle Entscheidungen und Maßnahmen prägt. Unterstützt wird Alexander dabei von der Team Nachhaltigkeit Consulting GmbH, einem Unternehmen, das sich auf sogenannte Negativemissionstechnologien (NETs) spezialisiert hat.

𝗣𝘆𝗿𝗼𝗹𝘆𝘀𝗲- 𝘂𝗻𝗱 𝗖𝗮𝗿𝗯𝗼𝗻𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝘁𝗲𝗰𝗵𝗻𝗶𝗸𝗲𝗻: 𝗘𝗶𝗻𝗲 𝗥𝗲𝘃𝗼𝗹𝘂𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗥𝗲𝘀𝘁𝘀𝘁𝗼𝗳𝗳𝘃𝗲𝗿𝘄𝗲𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴
Ein entscheidender Aspekt dieser Neuausrichtung ist die Einführung von Pyrolyse- und Carbonisierungstechniken. Diese Technologien bieten die Möglichkeit, organische Reststoffe, die in der Landwirtschaft anfallen, effizient zu verwerten und in wertvolle Produkte wie Pflanzen- oder Synthesekohle umzuwandeln. Neben Kohlenstoff entsteht Wärme und Strom.
Alexander plant, diese Energie direkt auf dem Hof zu nutzen, um die Betriebskosten zu senken und den Hof energieautark zu machen. Die entstehende Wärme könnte beispielsweise zur Beheizung von Stallungen oder zur Unterstützung anderer landwirtschaftlicher Prozesse verwendet werden. Damit wird nicht nur der Energieverbrauch des Hofes reduziert, sondern auch der Einsatz fossiler Brennstoffe minimiert.

𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗪ä𝗿𝗺𝗲𝗻𝘂𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴𝘀𝗸𝗼𝗻𝘇𝗲𝗽𝘁𝗲: 𝗜𝗻𝘀𝗲𝗸𝘁𝗲𝗻- 𝘂𝗻𝗱 𝗔𝗹𝗴𝗲𝗻𝘇𝘂𝗰𝗵𝘁
Doch die Vision endet nicht bei der pyrolytischen Carbonisierung. Um den Hof Bonorden noch vielfältiger und zukunftssicherer zu gestalten, plant Alexander die Integration weiterer innovativer Konzepte.
Ein besonders interessanter Ansatz ist die Nutzung der nachhaltig erzeugten Energie zur Zucht von Insekten, insbesondere der Schwarzen Soldatenfliege und des Mehlwurms. Insekten sind nicht nur extrem proteinreich, sondern auch äußerst ressourcenschonend in der Zucht. Sie benötigen wenig Futter, Wasser und Platz und ihre Aufzucht verursacht nur einen Bruchteil der Treibhausgasemissionen, die bei der herkömmlichen Tierhaltung anfallen. Alexander sieht in der Insektenzucht eine nachhaltige Alternative zur herkömmlichen Tierfütterung. Die aus den Insekten gewonnenen Proteine können als Futtermittel verwendet werden, was den ökologischen Fußabdruck des Hofes weiter reduziert.
Die Zucht von Algen, unter Nutzung der eigens erzeugten Energie, stellt ein weiteres zukunftsträchtiges Konzept für den Hof Bonorden dar. Diese unscheinbaren Wasserpflanzen haben das Potenzial, große Mengen CO2 zu binden und gleichzeitig wertvolle Nährstoffe zu produzieren. Algen wachsen schnell und benötigen nur wenig Platz. Algen können sowohl als Futtermittelquelle als auch als Basis für die Herstellung von Biokraftstoffen und anderen industriellen Anwendungen genutzt werden.
Mit beiden Konzepten könnte Alexander nicht nur die Betriebseffizienz steigern, sondern auch neue Märkte und somit Einkommensquellen erschließen.

𝗘𝗶𝗻 𝗟𝗲𝘂𝗰𝗵𝘁𝘁𝘂𝗿𝗺𝗽𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗟𝗮𝗻𝗱𝘄𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁
Mit all diesen Maßnahmen verfolgt Alexander das Ziel, den Hof Bonorden zu einem Modellbetrieb für nachhaltige Landwirtschaft im Weserbergland zu machen. Seine Vision geht dabei weit über den eigenen Betrieb hinaus: Alexander möchte ein Vorbild für andere Landwirte sein und sie ermutigen, ebenfalls neue Wege zu gehen und nachhaltige Konzepte zu integrieren.
Durch die enge Zusammenarbeit mit der Team Nachhaltigkeit und der konsequenten Umsetzung innovativer Ideen stellt Alexander sicher, dass der Hof Bonorden nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich tragfähig bleibt. Diese Balance zwischen Ökonomie und Ökologie ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen landwirtschaftlichen Betrieb im 21. Jahrhundert.

𝗕𝗹𝗲𝗶𝗯𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗲𝗺 𝗟𝗮𝘂𝗳𝗲𝗻𝗱𝗲𝗻: 𝗗𝗶𝗲 𝗥𝗲𝗶𝘀𝗲 𝗱𝗲𝘀 𝗛𝗼𝗳𝗲𝘀 𝗕𝗼𝗻𝗼𝗿𝗱𝗲𝗻
Die Neuausrichtung des Hofes Bonorden ist ein laufender Prozess, und wir möchten Sie einladen Alexander auf diesem spannenden Weg zu begleiten. In den kommenden Monaten werden wir regelmäßig über die Fortschritte und neuen Entwicklungen auf dem Hof berichten.

🔔👀 Bleiben Sie informiert und erfahren Sie, wie der Hof Bonorden zu einem Leuchtturmprojekt für nachhaltige Landwirtschaft im Weserbergland wird. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Landwirtschaft – folgen Sie uns auf dieser Reise! 🌱 🌾🔥♻️ 💡
... mehr anzeigenweniger anzeigen

𝗧𝗿𝗮𝗱𝗶𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘁𝗿𝗶𝗳𝗳𝘁 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 – 𝗔𝗹𝗲𝘅𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿 𝗕𝗼𝗻𝗼𝗿𝗱𝗲𝗻𝘀 𝗩𝗶𝘀𝗶𝗼𝗻 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗺𝗼𝗱𝗲𝗿𝗻𝗲𝗻 𝗟𝗮𝗻𝗱𝘄𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁

𝗟𝗮𝗻𝗱𝘄𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝗶𝗺 𝗪𝗮𝗻𝗱𝗲𝗹 𝗱𝗲𝗿 𝗭𝗲𝗶𝘁
Alexander Bonorden steht an der Spitze einer neuen landwirtschaftlichen Bewegung, die Tradition und Innovation zu einem nachhaltigen und zukunftsorientierten Betriebskonzept vereint. Als Betriebsleiter des Hofes Bonorden im malerischen Auetal hat er sich das Ziel gesetzt, den Hof nicht nur wirtschaftlich erfolgreich, sondern auch ökologisch vorbildlich zu führen. Mit einem breiten Portfolio an landwirtschaftlichen Betätigungsfeldern, darunter Sauenhaltung im geschlossenen System, Ackerbau und die Vermarktung von Freilandhähnchen, hat Alexander bereits eine solide Basis geschaffen. Doch er ist sich bewusst, dass in einer sich schnell verändernden Welt eine nachhaltige Weiterentwicklung notwendig ist, um den Betrieb für kommende Generationen zu sichern.

𝗧𝗿𝗮𝗱𝗶𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗛𝗮𝗻𝗱 𝗶𝗻 𝗛𝗮𝗻𝗱
Der Hof Bonorden kann auf eine lange Tradition in der Region zurückblicken. Seit vielen Jahrzehnten wird hier Landwirtschaft betrieben, und die Produkte des Hofes genießen einen hervorragenden Ruf. Doch Alexander ist sich der wachsenden Herausforderungen in der Landwirtschaft bewusst. Klimawandel, Ressourcenknappheit und gesellschaftliche Erwartungen an nachhaltige Produktion zwingen Landwirte weltweit, neue Wege zu gehen. Alexander hat daher den Entschluss gefasst, den Hof Bonorden nicht nur zu erhalten, sondern ihn durch eine umfassende Umstrukturierung zukunftsfähig zu machen. Dabei setzt er auf eine enge Verzahnung von traditionellen landwirtschaftlichen Methoden mit modernsten Technologien und nachhaltigen Konzepten.

𝗗𝗶𝗲 𝗩𝗶𝘀𝗶𝗼𝗻: 𝗡𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁 𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻
Im Zentrum von Alexanders Plänen steht eine tiefgreifende Betriebsumstrukturierung, die den Hof Bonorden auf eine neue Stufe heben soll. Nachhaltigkeit ist dabei nicht nur ein Schlagwort, sondern der Leitgedanke, der alle Entscheidungen und Maßnahmen prägt. Unterstützt wird Alexander dabei von der Team Nachhaltigkeit Consulting GmbH, einem Unternehmen, das sich auf sogenannte Negativemissionstechnologien (NETs) spezialisiert hat.

𝗣𝘆𝗿𝗼𝗹𝘆𝘀𝗲- 𝘂𝗻𝗱 𝗖𝗮𝗿𝗯𝗼𝗻𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝘁𝗲𝗰𝗵𝗻𝗶𝗸𝗲𝗻: 𝗘𝗶𝗻𝗲 𝗥𝗲𝘃𝗼𝗹𝘂𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗥𝗲𝘀𝘁𝘀𝘁𝗼𝗳𝗳𝘃𝗲𝗿𝘄𝗲𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴
Ein entscheidender Aspekt dieser Neuausrichtung ist die Einführung von Pyrolyse- und Carbonisierungstechniken. Diese Technologien bieten die Möglichkeit, organische Reststoffe, die in der Landwirtschaft anfallen, effizient zu verwerten und in wertvolle Produkte wie Pflanzen- oder Synthesekohle umzuwandeln. Neben Kohlenstoff entsteht Wärme und Strom. 
Alexander plant, diese Energie direkt auf dem Hof zu nutzen, um die Betriebskosten zu senken und den Hof energieautark zu machen. Die entstehende Wärme könnte beispielsweise zur Beheizung von Stallungen oder zur Unterstützung anderer landwirtschaftlicher Prozesse verwendet werden. Damit wird nicht nur der Energieverbrauch des Hofes reduziert, sondern auch der Einsatz fossiler Brennstoffe minimiert.

𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗪ä𝗿𝗺𝗲𝗻𝘂𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴𝘀𝗸𝗼𝗻𝘇𝗲𝗽𝘁𝗲: 𝗜𝗻𝘀𝗲𝗸𝘁𝗲𝗻- 𝘂𝗻𝗱 𝗔𝗹𝗴𝗲𝗻𝘇𝘂𝗰𝗵𝘁
Doch die Vision endet nicht bei der pyrolytischen Carbonisierung. Um den Hof Bonorden noch vielfältiger und zukunftssicherer zu gestalten, plant Alexander die Integration weiterer innovativer Konzepte. 
Ein besonders interessanter Ansatz ist die Nutzung der nachhaltig erzeugten Energie zur Zucht von Insekten, insbesondere der Schwarzen Soldatenfliege und des Mehlwurms. Insekten sind nicht nur extrem proteinreich, sondern auch äußerst ressourcenschonend in der Zucht. Sie benötigen wenig Futter, Wasser und Platz und ihre Aufzucht verursacht nur einen Bruchteil der Treibhausgasemissionen, die bei der herkömmlichen Tierhaltung anfallen. Alexander sieht in der Insektenzucht eine nachhaltige Alternative zur herkömmlichen Tierfütterung. Die aus den Insekten gewonnenen Proteine können als Futtermittel verwendet werden, was den ökologischen Fußabdruck des Hofes weiter reduziert. 
Die Zucht von Algen, unter Nutzung der eigens erzeugten Energie, stellt ein weiteres zukunftsträchtiges Konzept für den Hof Bonorden dar. Diese unscheinbaren Wasserpflanzen haben das Potenzial, große Mengen CO2 zu binden und gleichzeitig wertvolle Nährstoffe zu produzieren. Algen wachsen schnell und benötigen nur wenig Platz. Algen können sowohl als Futtermittelquelle als auch als Basis für die Herstellung von Biokraftstoffen und anderen industriellen Anwendungen genutzt werden. 
Mit beiden Konzepten könnte Alexander nicht nur die Betriebseffizienz steigern, sondern auch neue Märkte und somit Einkommensquellen erschließen. 

𝗘𝗶𝗻 𝗟𝗲𝘂𝗰𝗵𝘁𝘁𝘂𝗿𝗺𝗽𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗟𝗮𝗻𝗱𝘄𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁
Mit all diesen Maßnahmen verfolgt Alexander das Ziel, den Hof Bonorden zu einem Modellbetrieb für nachhaltige Landwirtschaft im Weserbergland zu machen. Seine Vision geht dabei weit über den eigenen Betrieb hinaus: Alexander möchte ein Vorbild für andere Landwirte sein und sie ermutigen, ebenfalls neue Wege zu gehen und nachhaltige Konzepte zu integrieren.
Durch die enge Zusammenarbeit mit der Team Nachhaltigkeit und der konsequenten Umsetzung innovativer Ideen stellt Alexander sicher, dass der Hof Bonorden nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich tragfähig bleibt. Diese Balance zwischen Ökonomie und Ökologie ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen landwirtschaftlichen Betrieb im 21. Jahrhundert.

𝗕𝗹𝗲𝗶𝗯𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗲𝗺 𝗟𝗮𝘂𝗳𝗲𝗻𝗱𝗲𝗻: 𝗗𝗶𝗲 𝗥𝗲𝗶𝘀𝗲 𝗱𝗲𝘀 𝗛𝗼𝗳𝗲𝘀 𝗕𝗼𝗻𝗼𝗿𝗱𝗲𝗻
Die Neuausrichtung des Hofes Bonorden ist ein laufender Prozess, und wir möchten Sie einladen Alexander auf diesem spannenden Weg zu begleiten. In den kommenden Monaten werden wir regelmäßig über die Fortschritte und neuen Entwicklungen auf dem Hof berichten. 

🔔👀 Bleiben Sie informiert und erfahren Sie, wie der Hof Bonorden zu einem Leuchtturmprojekt für nachhaltige Landwirtschaft im Weserbergland wird. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Landwirtschaft – folgen Sie uns auf dieser Reise!  🌱 🌾🔥♻️ 💡

𝗦𝘁𝗮𝗱𝘁𝗯ä𝘂𝗺𝗲 – 𝘄𝗲𝘀𝗲𝗻𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗕𝗲𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱𝘁𝗲𝗶𝗹 𝗱𝗲𝘀 𝗦𝗰𝗵𝘄𝗮𝗺𝗺𝘀𝘁𝗮𝗱𝘁-𝗞𝗼𝗻𝘇𝗲𝗽𝘁𝗲𝘀 𝘂𝗻𝗱 𝘂𝗻𝘃𝗲𝗿𝘇𝗶𝗰𝗵𝘁𝗯𝗮𝗿𝗲 𝗞𝗹𝗶𝗺𝗮𝘀𝗰𝗵ü𝘁𝘇𝗲𝗿
Um die Stadtbäume optimal zu unterstützen, setzen wir auf innovative Substrate, die speziell auf die Bedürfnisse urbaner Pflanzungen zugeschnitten sind. Ein prädestiniertes Beispiel dafür ist das Schlämmsubstrat, welches mit aktivierter Pflanzenkohle angereichert ist. Dieses Substrat bietet eine optimale Nährstoff- und Wasserversorgung und schafft so die besten Bedingungen für das Wachstum und die Entwicklung der Bäume.

𝗥𝗘𝗧𝗘𝗥𝗥𝗔 𝗘𝗿𝗱𝗲𝗻 𝗦ü𝗱: 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝘂𝗿𝗯𝗮𝗻𝗲𝗻 𝗕𝗮𝘂𝗺𝗽𝗳𝗹𝗮𝗻𝘇𝘂𝗻𝗴
Unser langjähriger Partner die Firma RETERRA Erden Süd hat ein innovatives Schlämmsubstrat entwickelt, das die Zukunft der Stadtbegrünung maßgeblich mitgestalten kann. Inspiriert vom erfolgreichen Stockholmer Modell, entsteht durch die Kombination von groben Schroppen und dem nährstoffreichen Schlämmsubstrat, welches mit aktivierter Pflanzenkohle angereichert ist, ein optimales lebendiges Wurzelumfeld

𝗗𝗶𝗲 𝗕𝗲𝘀𝗼𝗻𝗱𝗲𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝗱𝗲𝘀 𝗺𝗶𝘁 𝗣𝗳𝗹𝗮𝗻𝘇𝗲𝗻𝗸𝗼𝗵𝗹𝗲 𝗮𝗻𝗴𝗲𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝘁𝗲𝗻 𝗦𝗰𝗵𝗹ä𝗺𝗺𝘀𝘂𝗯𝘀𝘁𝗿𝗮𝘁𝗲𝘀 𝘃𝗼𝗻 𝗥𝗘𝗧𝗘𝗥𝗥𝗔:
• 𝗢𝗽𝘁𝗶𝗺𝗮𝗹𝗲 𝗪𝗮𝘀𝘀𝗲𝗿𝘃𝗲𝗿𝘀𝗼𝗿𝗴𝘂𝗻𝗴: Die enthaltene Pflanzenkohle speichert Wasser und gibt es bei Bedarf an die Bäume ab.

• 𝗙ö𝗿𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝗕𝗼𝗱𝗲𝗻𝗼𝗿𝗴𝗮𝗻𝗶𝘀𝗺𝗲𝗻: Die Bodenstruktur wird verbessert, was zu einem gesunden Wurzelwachstum führt.

• 𝗛ö𝗵𝗲𝗿𝗲 𝗦𝘁𝗮𝗯𝗶𝗹𝗶𝘁ä𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗟𝗮𝗻𝗴𝗹𝗲𝗯𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁: Durch das System wird das Risiko von Windwurf und Trockenstress minimiert, und der Pflegeaufwand wird reduziert.

𝗘𝗶𝗻𝗯𝗮𝘂 𝗱𝗲𝘀 𝗦𝗰𝗵𝗹ä𝗺𝗺𝘀𝘂𝗯𝘀𝘁𝗿𝗮𝘁𝘀:
Für den Einbau des Schlämmsubstrats werden vorab die Schroppen in mindestens 2 Lagen von max. 30 cm Schichtstärke eingebaut. Das Schlämmsubstrat wird in Schichten von maximal 20 cm ausgelegt und mit wenig Wasser und großem Druck in das Skelettvolumen der Schroppen eingespült. Dieser Arbeitsschritt wird so lange wiederholt, bis die Hohlräume mit dem Schlämmsubstrat gefüllt sind. Die genaue Vorgehensweise hängt von der Größe der Baugrube ab und kann flexibel an verschiedene Baustellensituationen angepasst werden.

𝗗𝗶𝗲 𝗩𝗼𝗿𝘁𝗲𝗶𝗹𝗲 𝗶𝗺 Ü𝗯𝗲𝗿𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸:
• 𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗪𝘂𝗿𝘇𝗲𝗹𝗿𝗮𝘂𝗺:: Fördert eine tiefere und breitere Wurzelentwicklung.

• 𝗚𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗲 𝗣𝗳𝗹𝗮𝗻𝘇𝗲𝗻𝗲𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝘂𝗻𝗴: Durch verbesserte Nährstoffversorgung und stabile Bodenstruktur.

• 𝗔𝘁𝘁𝗿𝗮𝗸𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗦𝘁𝗮𝗱𝘁𝗴𝗲𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴: Gesunde und vitale Bäume, die das Stadtbild bereichern.

• 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁𝘀𝗳ä𝗵𝗶𝗴𝗲 𝗦𝘁𝗮𝗱𝘁𝗴𝗿ü𝗻𝗽𝗹𝗮𝗻𝘂𝗻𝗴: Ein wesentlicher Beitrag zur Klimaanpassung und Verbesserung der Lebensqualität in urbanen Räumen.

• 𝗘𝗻𝘁𝗹𝗮𝘀𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗞𝗮𝗻𝗮𝗹𝗶𝘀𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻: Durch die Einleitung von Oberflächenwasser in die Baumgrube wird die Kanalisation effektiv entlastet.

Mit dem innovativen Schlämmsubstrat von RETERRA Erden Süd setzen wir auf nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen, die unsere Städte nicht nur grüner, sondern auch lebenswerter machen. 🌱🌍

Wenn ihr mehr über das Schlämmsubstrat und seine Vorteile für die Stadtbegrünung erfahren möchtet dann nutzt folgenden Link www.reterra-erden.de/schlaemmsubstrat.html . Alternativ stehen euch RETERRA und Team Nachhaltigkeit gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung. 🌳💚
... mehr anzeigenweniger anzeigen

𝗦𝘁𝗮𝗱𝘁𝗯ä𝘂𝗺𝗲 – 𝘄𝗲𝘀𝗲𝗻𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗕𝗲𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱𝘁𝗲𝗶𝗹 𝗱𝗲𝘀 𝗦𝗰𝗵𝘄𝗮𝗺𝗺𝘀𝘁𝗮𝗱𝘁-𝗞𝗼𝗻𝘇𝗲𝗽𝘁𝗲𝘀 𝘂𝗻𝗱 𝘂𝗻𝘃𝗲𝗿𝘇𝗶𝗰𝗵𝘁𝗯𝗮𝗿𝗲 𝗞𝗹𝗶𝗺𝗮𝘀𝗰𝗵ü𝘁𝘇𝗲𝗿
Um die Stadtbäume optimal zu unterstützen, setzen wir auf innovative Substrate, die speziell auf die Bedürfnisse urbaner Pflanzungen zugeschnitten sind. Ein prädestiniertes Beispiel dafür ist das Schlämmsubstrat, welches mit aktivierter Pflanzenkohle angereichert ist. Dieses Substrat bietet eine optimale Nährstoff- und Wasserversorgung und schafft so die besten Bedingungen für das Wachstum und die Entwicklung der Bäume.

𝗥𝗘𝗧𝗘𝗥𝗥𝗔 𝗘𝗿𝗱𝗲𝗻 𝗦ü𝗱: 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝘂𝗿𝗯𝗮𝗻𝗲𝗻 𝗕𝗮𝘂𝗺𝗽𝗳𝗹𝗮𝗻𝘇𝘂𝗻𝗴
Unser langjähriger Partner die Firma RETERRA Erden Süd hat ein innovatives Schlämmsubstrat entwickelt, das die Zukunft der Stadtbegrünung maßgeblich mitgestalten kann. Inspiriert vom erfolgreichen Stockholmer Modell, entsteht durch die Kombination von groben Schroppen und dem nährstoffreichen Schlämmsubstrat, welches mit aktivierter Pflanzenkohle angereichert ist, ein optimales lebendiges Wurzelumfeld

𝗗𝗶𝗲 𝗕𝗲𝘀𝗼𝗻𝗱𝗲𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝗱𝗲𝘀 𝗺𝗶𝘁 𝗣𝗳𝗹𝗮𝗻𝘇𝗲𝗻𝗸𝗼𝗵𝗹𝗲 𝗮𝗻𝗴𝗲𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝘁𝗲𝗻 𝗦𝗰𝗵𝗹ä𝗺𝗺𝘀𝘂𝗯𝘀𝘁𝗿𝗮𝘁𝗲𝘀 𝘃𝗼𝗻 𝗥𝗘𝗧𝗘𝗥𝗥𝗔:
• 𝗢𝗽𝘁𝗶𝗺𝗮𝗹𝗲 𝗪𝗮𝘀𝘀𝗲𝗿𝘃𝗲𝗿𝘀𝗼𝗿𝗴𝘂𝗻𝗴: Die enthaltene Pflanzenkohle speichert Wasser und gibt es bei Bedarf an die Bäume ab.

• 𝗙ö𝗿𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝗕𝗼𝗱𝗲𝗻𝗼𝗿𝗴𝗮𝗻𝗶𝘀𝗺𝗲𝗻: Die Bodenstruktur wird verbessert, was zu einem gesunden Wurzelwachstum führt.

• 𝗛ö𝗵𝗲𝗿𝗲 𝗦𝘁𝗮𝗯𝗶𝗹𝗶𝘁ä𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗟𝗮𝗻𝗴𝗹𝗲𝗯𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁: Durch das System wird das Risiko von Windwurf und Trockenstress minimiert, und der Pflegeaufwand wird reduziert.

𝗘𝗶𝗻𝗯𝗮𝘂 𝗱𝗲𝘀 𝗦𝗰𝗵𝗹ä𝗺𝗺𝘀𝘂𝗯𝘀𝘁𝗿𝗮𝘁𝘀:
Für den Einbau des Schlämmsubstrats werden vorab die Schroppen in mindestens 2 Lagen von max. 30 cm Schichtstärke eingebaut. Das Schlämmsubstrat wird in Schichten von maximal 20 cm ausgelegt und mit wenig Wasser und großem Druck in das Skelettvolumen der Schroppen eingespült. Dieser Arbeitsschritt wird so lange wiederholt, bis die Hohlräume mit dem Schlämmsubstrat gefüllt sind. Die genaue Vorgehensweise hängt von der Größe der Baugrube ab und kann flexibel an verschiedene Baustellensituationen angepasst werden.

𝗗𝗶𝗲 𝗩𝗼𝗿𝘁𝗲𝗶𝗹𝗲 𝗶𝗺 Ü𝗯𝗲𝗿𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸:
• 𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗪𝘂𝗿𝘇𝗲𝗹𝗿𝗮𝘂𝗺:: Fördert eine tiefere und breitere Wurzelentwicklung.

• 𝗚𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗲 𝗣𝗳𝗹𝗮𝗻𝘇𝗲𝗻𝗲𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝘂𝗻𝗴: Durch verbesserte Nährstoffversorgung und stabile Bodenstruktur.

• 𝗔𝘁𝘁𝗿𝗮𝗸𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗦𝘁𝗮𝗱𝘁𝗴𝗲𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴: Gesunde und vitale Bäume, die das Stadtbild bereichern.

• 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁𝘀𝗳ä𝗵𝗶𝗴𝗲 𝗦𝘁𝗮𝗱𝘁𝗴𝗿ü𝗻𝗽𝗹𝗮𝗻𝘂𝗻𝗴: Ein wesentlicher Beitrag zur Klimaanpassung und Verbesserung der Lebensqualität in urbanen Räumen.

• 𝗘𝗻𝘁𝗹𝗮𝘀𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗞𝗮𝗻𝗮𝗹𝗶𝘀𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻: Durch die Einleitung von Oberflächenwasser in die Baumgrube wird die Kanalisation effektiv entlastet.

Mit dem innovativen Schlämmsubstrat von RETERRA Erden Süd setzen wir auf nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen, die unsere Städte nicht nur grüner, sondern auch lebenswerter machen. 🌱🌍

Wenn ihr mehr über das Schlämmsubstrat und seine Vorteile für die Stadtbegrünung erfahren möchtet dann nutzt folgenden Link https://www.reterra-erden.de/schlaemmsubstrat.html . Alternativ stehen euch RETERRA und Team Nachhaltigkeit gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung. 🌳💚

𝗦𝗰𝗵𝘄𝗮𝗺𝗺𝘀𝘁𝗮𝗱𝘁 – 𝗘𝗶𝗻 𝗞𝗼𝗻𝘇𝗲𝗽𝘁 𝗱𝗮𝘀 𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝗲 𝗺𝗮𝗰𝗵𝘁
Die Auswirkungen des Klimawandels sind in unseren Städten immer deutlicher zu spüren. Starkregen, extreme Hitze und Trockenheit stellen uns vor neue Herausforderungen. Eine vielversprechende Lösung ist das Prinzip der Schwammstadt, das einen innovativen Umgang mit Niederschlagswasser in urbanen Räumen vorschlägt und großes Potenzial für den klimagerechten Umbau unserer Städte bietet.
Städte wie Stockholm, Kopenhagen und Singapur sind Vorreiter in der Umsetzung des Schwammstadt-Konzepts. Sie haben erfolgreich Maßnahmen implementiert, die zeigen, wie effektiv und nachhaltig diese Lösungen sind. Aber was genau verbirgt sich hinter dem Konzept und warum ist es so wichtig?

Das Konzept der Schwammstadt basiert darauf, dass städtische Gebiete wie ein Schwamm funktionieren sollen, der Wasser aufnimmt, speichert und bei Bedarf wieder abgibt. Dies wird durch eine Vielzahl an Maßnahmen erreicht, die darauf abzielen, die natürliche Wasseraufnahme und -speicherung zu fördern. Zu diesen Maßnahmen gehören unter anderem begrünte Dächer, durchlässige Bodenbeläge, Regenwassergärten und Versickerungsmulden.

Stadtbäume leisten ebenfalls einen wichtigen Beitrag zum Stadtklima. Sie binden Kohlenstoff, spenden Schatten und tragen zur Kühlung der Umgebung bei. Zudem verbessern sie die Luftqualität und erhöhen die Lebensqualität in städtischen Gebieten. Um Stadtbäume optimal zu unterstützen, werden innovative Substrate eingesetzt. Ein Beispiel hierfür sind sogenannte Schlämmsubstrate die mit aktivierter Pflanzenkohle angereichert sind und so für eine optimale Nährstoff- und Wasserversorgung sorgen. Die Bäume erhalten so ideale Wachstums- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Lasst uns gemeinsam die Zukunft unserer Städte gestalten und das Schwammstadt-Konzept vorantreiben! 🌱💧🏙️

📞 Wenn Sie mehr erfahren möchten, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns darauf, Ihre Fragen zu beantworten.
... mehr anzeigenweniger anzeigen

𝗦𝗰𝗵𝘄𝗮𝗺𝗺𝘀𝘁𝗮𝗱𝘁 – 𝗘𝗶𝗻 𝗞𝗼𝗻𝘇𝗲𝗽𝘁 𝗱𝗮𝘀 𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝗲 𝗺𝗮𝗰𝗵𝘁
Die Auswirkungen des Klimawandels sind in unseren Städten immer deutlicher zu spüren. Starkregen, extreme Hitze und Trockenheit stellen uns vor neue Herausforderungen. Eine vielversprechende Lösung ist das Prinzip der Schwammstadt, das einen innovativen Umgang mit Niederschlagswasser in urbanen Räumen vorschlägt und großes Potenzial für den klimagerechten Umbau unserer Städte bietet. 
Städte wie Stockholm, Kopenhagen und Singapur sind Vorreiter in der Umsetzung des Schwammstadt-Konzepts. Sie haben erfolgreich Maßnahmen implementiert, die zeigen, wie effektiv und nachhaltig diese Lösungen sind. Aber was genau verbirgt sich hinter dem Konzept und warum ist es so wichtig?

Das Konzept der Schwammstadt basiert darauf, dass städtische Gebiete wie ein Schwamm funktionieren sollen, der Wasser aufnimmt, speichert und bei Bedarf wieder abgibt. Dies wird durch eine Vielzahl an Maßnahmen erreicht, die darauf abzielen, die natürliche Wasseraufnahme und -speicherung zu fördern. Zu diesen Maßnahmen gehören unter anderem begrünte Dächer, durchlässige Bodenbeläge, Regenwassergärten und Versickerungsmulden.

Stadtbäume leisten ebenfalls einen wichtigen Beitrag zum Stadtklima. Sie binden Kohlenstoff, spenden Schatten und tragen zur Kühlung der Umgebung bei. Zudem verbessern sie die Luftqualität und erhöhen die Lebensqualität in städtischen Gebieten. Um Stadtbäume optimal zu unterstützen, werden innovative Substrate eingesetzt. Ein Beispiel hierfür sind sogenannte Schlämmsubstrate die mit aktivierter Pflanzenkohle angereichert sind und so für eine optimale Nährstoff- und Wasserversorgung sorgen. Die Bäume erhalten so ideale Wachstums- und Entwicklungsmöglichkeiten. 

Lasst uns gemeinsam die Zukunft unserer Städte gestalten und das Schwammstadt-Konzept vorantreiben! 🌱💧🏙️

📞 Wenn Sie mehr erfahren möchten, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns darauf, Ihre Fragen zu beantworten.

1 Commentauf Facebook kommentieren

Innovativer und nachhaltiger Verwertungsweg für eine der vielen Pflanzenkohlen am Markt. Ich bin auf das Ergebnis des Projektes gespannt! 🤓

𝗖𝗮𝗿𝗯𝗼𝗻𝗔𝗿𝗮® – 𝗪𝗶𝗿 𝗯𝗮𝘂𝗲𝗻 𝗱𝗿𝗮𝘂𝗳!
Das Interview beleuchtet die spezifischen Eigenschaften von CarbonAra® und warum es eine umweltfreundliche Alternative zu traditionellem Beton darstellt.
Zudem gibt es einen Ausblick darauf, wie CarbonAra® die globale Bauindustrie beeinflussen könnte, insbesondere im Hinblick auf die Reduzierung des Kohlenstoffdioxid-Ausstoßes und der Förderung grüner Bautechnologien. Mark Füger und Dr. André Stang teilen ihre Visionen für die Zukunft und wie sie planen, ihre Innovation weiterzuentwickeln.
... mehr anzeigenweniger anzeigen

Video image

0 Commentsauf Facebook kommentieren

mehr Beiträge anzeigen

Pflanzenkohle

Pflanzenkohle ist ein faszinierend vielseitiges Produkt, dass durch die thermische Umwandlung biogener Ausgangsstoffe wie Holz, Trestern oder Pflanzenresten hergestellt wird. Der Herstellungsprozess, auch Carbonisierung (Pyrolyse) genannt, erfolgt bei hohen Temperaturen von etwa 500-600 °C unter Abwesenheit von Sauerstoff. Dies führt dazu, dass das organische Material nicht vollständig verbrannt wird, sondern stattdessen in poröse Kohlenstoffstrukturen umgewandelt wird. Feinste Poren (Mikro-, Meso- und Makroporen) verleihen der Pflanzenkohle ihre adsorptiven und vielfältigen Eigenschaften. Aufgrund dieser spezifischen Eigenschaften kann Pflanzenkohle für die unterschiedlichsten Anwendungen u.a. in der Landwirtschaft,  Umwelttechnik und Grundstoffindustrie genutzt werden. Aktuell werden rund 90 % der gehandelten Pflanzenkohle in der Landwirtschaft eingesetzt.

Synthesekohle

In den vergangenen Jahren ist es gelungen den Nachweis dafür zu erbringen, dass viele Rest- und Abfallstoffe, die aktuell der Verbrennung zugeführt werden, auch carbonisiert werden können. So besteht die Möglichkeit, infolge einer derartigen Verwertung auch aus organischen Reststoffen wie behandeltem Holz, Klärschlamm oder Schlachtabfällen Kohlenstoff zu isolieren.  Der in unserer Gesellschaft entstehende Abfall kann so, dem Gedanken der Kreislaufwirtschaft folgend, zu dem Wertstoff „Synthesekohle“ umgesetzt werden. Gerade dieser Kohlenstoff konnte erfolgreich in den verschiedensten Baustoffen, als ein CO2 fixierendes Additiv, eingearbeitet werden. Aufgrund steigender Energiekosten, Rohstoffpreise und Entstorgungsproblematiken hat die Herstellung von Synthesekohle in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen.

Die Carbonisierung

Anders als bei der Verbrennung, bei der Stoffe unter Verbindung mit Luftsauerstoff reagieren und CO2 freigesetzt wird, werden bei der Carbonisierung (Pyrolyse) diese Stoffe in sauerstofflimitierter Umgebung, auf Temperaturen von 400-800 °C erhitzt. Dieser Mangel an Luftsauerstoff führt dazu, dass sich der Kohlenstoff (C) aus den biogenen Ausgangsstoffen nicht mit Sauerstoff (O) zu Kohlenstoffdioxid (CO2) verbinden kann. Die Verfahrenstechnik kennt allo- und autotherme Prozesse, welche i.d.R. in horizontal ausgerichteten Schneckenreaktoren oder aufrechtstehenden Meilern erfolgen.  Der Kohlenstoff liegt nach der Carbonisierung, in Form von Pflanzen- oder Synthesekohle, in nahezu reinster Form vor. Beimischungen bestehen aus Asche und Mineralstoffen. Zudem entsteht nutzbare Wärme. Ein charakteristisches Merkmal der Carbonisierung stellt somit die Tatsache dar, dass nicht wie bei der Verbrennung (Verrottung, Kompostierung) CO2 emittiert wird, sondern im Gegenteil, eine CO2-Senke provoziert wird.

CarbonAra®

Bei unserem Produkt „CarbonAra®“ handelt es sich um eine patentierte Nachbehandlung von Pflanzen- und Synthesekohle für den Bereich der Baustoffe. Der so behandelte Kohlenstoff dient unter anderem als Zusatz in Transportbeton, Mörtel und Putz. Diese modifizierten Baustoffe bieten nicht nur eine vielversprechende Alternative zu traditionellen Baumaterialien, sondern tragen auch aktiv zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei. Dies ist insofern von Bedeutung, dass der Baustoffsektor zu den größten CO2-Emittenten gehört. Durch den Einsatz solcher Baustoffe wird Kohlenstoff langfristig fixiert und der Atmosphäre somit Kohlenstoffdioxid (CO2) entzogen. Ihr deutlich geringerer CO2-Fußabdruck, im Vergleich zu herkömmlichen Baustoffen, macht sie zu einem wichtigen Bestandteil einer nachhaltigen und klimafreundlichen Bauweise.

Consulting

Wir bieten sowohl für Kommunen als auch Unternehmen, jeder Größe und Branche, maßgeschneiderte Lösungen, um der Herausforderungen, der CO2-Reduktion zu begegnen und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Für Kommunen bedeutet dies effektive Strategien zu entwickeln, sodass die vorhanden Ressourcen effizient genutzt, ökologische Ziele erreicht und damit die Lebensqualität der Bürger verbessert wird. Unternehmen hingegen profitieren durch Optimierung der Betriebspraktiken und Implementierung nachhaltiger Technologien. In beiden Fällen fungieren wir als Wegweiser, um einen nachhaltigen Weg zu beschreiten, der nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Vorteile bietet. Durch unsere Beratungsdienstleistungen versuchen wir eine zukunftsorientierte und verantwortungsbewusste Entwicklung zu fördern.