Durch die Photosynthese werden jährlich etwa 123 Petagramm (= 123 Milliarden Tonnen = 123 x 109) Kohlenstoff, in Form von CO2, von der terrestrischen Biosphäre fixiert. Dieser Prozess ist wesentlich für das Leben auf der Erde, da er nicht nur Sauerstoff produziert, sondern auch die Grundlage für die Bildung organischen Materials bildet.
Etwa die Hälfte des durch Photosynthese fixierten Kohlenstoffs wird von den Pflanzen wieder freigesetzt (autotrophe Respiration). Diese Respiration ist notwendig für das Wachstum und die Energiegewinnung der Pflanzen und führt dazu, dass der in der Photosynthese aufgenommene Kohlenstoff teilweise wieder als CO2 in die Atmosphäre zurückkehrt. Die andere Hälfte der fixierten Kohlenstoffmenge bleibt in Form von Biomasse erhalten und stellt die globale Nettoprimärproduktion (NPP) dar. Diese Biomasse umfasst alle organischen Materialien die von Pflanzen produziert werden einschließlich Blättern, Holz, Wurzeln und Früchten. Die NPP ist ein entscheidender Faktor für die Nahrungsketten und die Biodiversität terrestrischer Ökosysteme und bildet die Grundlage für das Leben auf der Erde.
Bisher wird lediglich ein winziger Teil der zur Verfügung stehenden Biomasse zur Herstellung von Pflanzenkohle genutzt. Obwohl der Anteil im Vergleich zur gesamten Biomasse gering ist, leistet die Produktion von Pflanzenkohle einen wichtigen Beitrag zur Decarbonisierung. Durch die Fixierung des Kohlenstoffs in einer stabilen Form (Pflanzenkohle) kann verhindert werden, dass der Kohlenstoff durch natürliche Prozesse wie Kompostierung oder Verbrennung wieder als CO₂ freigesetzt wird.
Mehr und mehr rückt das Thema der Nutzung von Pflanzenkohle als eine sinnvolle Mitigation zur Bekämpfung der CO2-Emissionen in den Fokus unserer Gesellschaft. Durch die Vielseitigkeit des Materials gibt es eine Vielzahl möglicher Anwendungsbereiche darunter die Landwirtschaft, Umwelttechnik, Lebensmittel- und Baustoffindustrie. In Deutschland, Österreich und der Schweiz werden nach Experteneinschätzungen bisher rund 90 % der gehandelten Pflanzenkohle in der Landwirtschaft eingesetzt.