Pflanzenkohle Baustoffe

Neben der „klassischen“ Anwendung von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft, eröffnet ihre Verwendung in der Baustoffindustrie zahlreiche neue Möglichkeiten. Adsorptionsfähigkeit, Wärmedämmung , Farbe und insbesondere die Möglichkeit zur CO2-Fixierung sind wichtige Eigenschaften aufgrund derer Pflanzenkohle zunehmend als innovativer Zusatzstoff in Baumaterialien geschätzt wird.

Eigenschaften

Der Einsatz von Pflanzen- und Synthesekohle wirkt sich im Baustoff wie folgt aus:

  • Decarbonisierung - CO2-Fixierung spielt zentrale Rolle Förderung nachhaltiger Bauprojekte
  • Rohstoffersatz z.B. für Sand
  • Pigmentersatz
  • Zementreduktion
  • Verbesserte Kreditlinien durch Erfüllung von Nachhaltigkeitskriterien
  • Verbessert Wärmedämmung
  • Verbessert Feuchtespeicherung
  • Steigert Materialfestigkeit

Informationen

Neben der „klassischen“ Anwendung von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft als Futter-, Biogas- und Bodenkohle, kann Pflanzenkohle auch in der Industrie Verwendung finden. Adsorptionsfähigkeit, Leitfähigkeit und Farbe sind wichtige Eigenschaften, die Pflanzenkohle für verschiedene Anwendungen interessant machen.

Die Team Nachhaltigkeit hat in den vergangenen Jahren einige Projekte in Forschung und Industrie begleitet. So wurden beispielsweise in Zusammenarbeit mit Betonunternehmen bereits erste Produktionen von Pflastersteinen durchgeführt, denen 6 % Pflanzenkohle beigemischt worden sind. In der Folge können so die CO2-Emissionen, die infolge der Herstellung des für die Steine erforderlichen Zements entstehen, komplett kompensiert werden. Das bedeutet, dass so die gesamte Produktion CO2-neutral gestellt werden kann. Allein ein mittelgroßes Betonwerk hat, um die jährliche Produktion CO2-neutral zu stellen, einen Bedarf von ca. 5.000 t Pflanzenkohle.

Ein anderer vielversprechender Anwendungsbereich von Pflanzenkohle, stellt die Beimischung in Asphalt dar. Das Tiefbauamt Basel-Stadt hat dies 2022 auf einem Recyclingbaustoff-Umschlagplatz in der Praxis erprobt. Eine Versuchsfläche von 450 m2 erhielt eine Asphalttragschicht aus 50 % Recyclingasphalt und 2 % Pflanzenkohle. Aufgrund des äußerst positiven Resultates,  folgte im August 2023 der erste Einsatz von Pflanzenkohle-Asphalt auf einer ganz normalen Straße. In einem ersten Bauabschnitt wurden 70 m mit diesem Asphalt versehen, begrenzt auf die Tragschicht. (Abb. 5)