Pflanzenkohle
in der Landwirtschaft

Der Einsatz von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen, da er als vielversprechende Möglichkeit zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit als auch der Tiergesundheit und somit der Verbesserung der nachhaltigen Landwirtschaftspraktiken angesehen wird. Ein außergewöhnlich effizienter Einsatz der Pflanzenkohle ist in der Wirkkaskade Tier, Biogas und Boden zu sehen.

In der Veterinärmedizin wird Pflanzenkohle (Holzkohle) seit vielen Jahrhunderten eingesetzt. Die enorm große Oberfläche der Kohle von bis zu 500 m²/ g führt dazu, dass in den feinen Poren der Pflanzenkohle Schadstoffe eingelagert werden (Adsorption). Die in diesen Zwischenräumen herrschenden Kräfte führen zu einer dauerhaften Fixierung von Gift- und Schadstoffen, die mit der Nahrung aufgenommen worden sind. Diese durch die Pflanzenkohle gebundenen Toxine werden auf dem normalen Weg ausgeschieden.