Zukunftsfähige Infrastruktur – VHV-Bauschadenbericht 2024/25
Der VHV-Bauschadenbericht 2024/25 für Tiefbau und Infrastruktur ist eine jährlich erscheinende Analyse der VHV Allgemeine Versicherung AG, die zu den führenden Versicherern im deutschen Bauwesen zählt. Der Bericht für das Jahr 2024/25 beleuchtet zentrale Risiken, typische Schadensbilder und innovative Lösungsansätze im Bereich kommunaler und technischer Infrastrukturen mit einem besonderen Fokus auf aktuelle Herausforderungen wie Klimaanpassung, nachhaltige Stadtentwicklung und resiliente Bauweisen.
Ziel des Berichts
Ziel des VHV-Bauschadenberichts ist es, Akteuren im Tief- und Infrastrukturbau – von Planer:innen und Bauunternehmen über Kommunen bis hin zu Versicherern – fundierte Erkenntnisse zur Schadenprävention und Qualitätssicherung bereitzustellen. Durch die systematische Auswertung realer Schadensfälle sowie die Darstellung innovativer Modellprojekte erhalten Praktiker:innen konkrete Impulse zur Risikominimierung und nachhaltigen Bauweise.
Bedeutung in der Praxis
Die zunehmende Häufung von Starkregen, Hitzeperioden und anderen Extremwetterereignissen stellt Kommunen und Infrastrukturbetreiber vor neue Herausforderungen. Der diesjährige Bericht legt daher einen besonderen Schwerpunkt auf Lösungen zur Klimaanpassung im urbanen Raum, wie etwa das Schwammstadt-Prinzip und die Integration grüner Infrastrukturen. In Kombination mit Erkenntnissen zu Schadenschwerpunkten wie Setzungen, Leitungsschäden oder mangelhafter Materialwahl bietet der Bericht eine praxisrelevante Grundlage zur Weiterentwicklung von Planungs- und Ausführungsprozessen.
Unser Beitrag
Die Team Nachhaltigkeit Consulting GmbH und die RETERRA Erden Süd GmbH sind in diesem Jahr mit einem Beitrag unter dem Titel
„Schwammstadt – Wurzelraum für die Stadtbäume der Zukunft“ vertreten.
Der Beitrag untersucht die Umsetzung des Schwammstadt-Konzepts im städtischen Raum und stellt die Integration des Stockholmer Modells als zukunftsweisenden Ansatz vor. Durch die Verwendung strukturstabiler Substrate mit integriertem RETERRA-Schlämmsubstrat wird Stadtbäumen mehr unterirdischer Wurzelraum zur Verfügung gestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle von Pflanzenkohle, die durch hohe Porosität, Nährstoffspeicherung und Wasserrückhalt wesentliche Vorteile für die Vitalität der Stadtbäume bietet.
Zudem wird die Pflanzenkohle im Kontext von CO₂-Speicherung, Schadstoffbindung und Bodenverbesserung eingeordnet. Studien zeigen eine deutliche Steigerung des Baumwachstums sowie des ökologischen Nutzens, wenn mit Pflanzenkohle angereicherte Substrate eingesetzt werden.
Die Kombination aus technischer Substratentwicklung, stadtökologischer Zielsetzung und Materialien zur CO₂-Bindung eröffnet neue Perspektiven für die klimaresiliente Stadt der Zukunft, mit messbarem Nutzen für Mensch, Natur und Infrastruktur.
Link zu unserem Beitrag als PDF: VHV-Bauschadenbericht 2024/2025 – TeamN Beitrag
Link zum vollständigen Bericht als PDF: VHV-Bauschadenbericht 2024/2025 vollständig
Quelle: VHV Allgemeine Versicherung AG (Hrsg.): VHV-Bauschadenbericht Tiefbau und Infrastruktur 2024/25 Zukunftsfähige Infrastruktur. Fraunhofer IRB Verlag (Stuttgart), 2025.


